Energie - Kommunikation - Media

Energie - Kommunikation - Media

Strompreis sinkt 2026 um bis zu 10 %

Nach dem starken Preisanstieg aufgrund der Energiekrise dürfen wir eine weitere Tarifsenkung ankündigen: Um bis zu 10 % reduzieren sich die Tarife im Versorgungsgebiet der Elektra Hergiswil-Dorf per 1. Januar 2026.


Einführung Einheitstarif
Der Doppeltarif diente ursprünglich dazu, den Stromverbrauch in die Nacht zu verlagern – eine Zeit, in der konventionelle Kraftwerke ihre Grundlast deckten. Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien setzt dieses Modell jedoch falsche Anreize.
Die veralteten Hoch- und Niedertarife werden daher durch einen Einheitstarif ersetzt. Das bedeutet, dass der Strom ab 2026 tagsüber und nachts gleich viel kosten wird. Dies fördert die direkte Nutzung von Solarstrom, verbessert die Netzstabilität und senkt langfristig die Kosten.

Energiewende führt zu höheren Netzkosten
Das Stromnetz wird zunehmend komplexer, leistungsfähiger und intelligenter. Dies führt zu höheren Investitions- und Betriebskosten, welche über die Netznutzungstarife weitergegeben werden müssen. Die Elektra Hergiswil-Dorf ist laufend mit der Planung und dem Ausbau des lokalen Stromnetzes beschäftigt. Durch die starke Zunahme von Photovoltaikanlagen werden vermehrt Kapazitätsgrenzen erreicht. Die Grundeigentümer bzw. deren Solarteure werden gebeten, uns das technische Anschlussgesuch frühzeitig einzureichen.

Lokalen Solarstrom lokal nutzen
Der effektivste Weg, um Stromkosten zu sparen und das Stromnetz zu entlasten ist, den lokalen Solarstrom dann zu nutzen, wenn er anfällt. Stromintensive Tätigkeiten (z.B. Nutzung von Haushaltsgeräten, Warmwasseraufbereitung, Laden von Elektroautos usw.) sollten möglichst in die sonnenreichen Zeiten zwischen 10:00 und 16:00 Uhr verlegt werden. Betreiber von Photovoltaikanlagen werden weiterhin eine attraktive Einspeisevergütung erhalten. An sonnigen Tagen wird zunehmend mehr Strom produziert, als zeitgleich im Versorgungsgebiet benötigt wird. Die Speicherkapazitäten sind noch gering. Überschüssige Energie muss von der Elektra zu Marktpreisen weiterverkauft werden – diese notieren derzeit sehr tief oder sogar zunehmend negativ.

Aufbau eines Kundenportals
Wir modernisieren unsere Betriebsinfrastruktur und investieren in ein neues, zukunftsorientiertes Betriebssystem. Dadurch können wir die gesetzlich steigenden Anforderungen als Energieversorger erfüllen und unsere administrative Effizienz steigern. Es wird ein digitales Kundenportal entstehen, das neben einem transparenten Einblick in den persönlichen Stromverbrauch viele weitere Vorteile bietet. Der Zeitpunkt der Einführung ist noch offen.